In den Autohäusern brummt es. Zahlreiche Werkstätten berichten von Spitzenauslastung. Der Handel mit Gebrauchtwagen floriert. Viele Beschäftigte ächzen unter der hohen Auslastung.
Sie erwarten eine ordentliche Entgelterhöhung. Auch wegen der steigenden Lebenshaltungskosten. Denn in den Unternehmen läuft es nach der Pandemie wieder gut an.
Die Tarifrunde im Kfz-Gewerbe ist jetzt am Start. Aktuelle wird in den Betrieben über eine mögliche Forderungen diskutiert.
Am 6. Februar 2023 wird die Tarifkommission Kfz Hamburg ihre Forderungsempfehlung aussprechen. Am 21. Februar kommt der Vorstand der IG Metall zusammen und beschließt über die Forderungsempfehlungen.
Anschließend beginnen die Verhandlungen. Die erste Verhandlung ist für Mitte/Ende März angedacht.
Die Friedenspflicht endet am 31. März. Sollte es bis zu diesem Zeitpunkt kein Ergebnis geben, beginnt ab 1. April die Phase von betrieblichen Aktionen und Warnstreiks. Dann sind alle Metaller:innen im Kfz-Handwerk gefragt, aktiv zu werden.
„Unsere Tarifkommission ist kampfesbereit und schwört gerade die Kolleginnen und Kollegen auf eine harte Auseinandersetzung ein. Wir wollen dem Fachkräftemangel im Kfz-Handwerk begegnen und den Wandel der Elektromobilität gestalten“, sagt Stephan Köppe, Gewerkschaftssekretär für das Kfz-Handwerk in der Region Hamburg.